Die mit der Software installierte ArcGIS Server 10.7.1-Dokumentation enthält einen Überblick über die ArcGIS Server-Software, das Setup und die Konfigurationsschritte, Walkthroughs für allgemeine und erweiterte Aufgaben sowie Tipps, die Ihnen helfen, die Software optimal zu nutzen.
Dieses Format der installierten Hilfe ist neu in Version 10.7. Es handelt sich um eine lokale Installation der ArcGIS Enterprise-Dokumentationswebsite, die in jeder Softwarekomponente enthalten ist Dank des neuen Formats können Sie aus der installierten Hilfe auf jede Seite der ArcGIS Enterprise-Dokumentation zugreifen.
Hinweis:
Nach der Einrichtung des Systems wird diese installierte Hilfe nicht mehr aktualisiert. Dagegen aktualisiert Esri die Online-Dokumentation für jede unterstützte Version häufig mit neuen Themen, z. B. Informationen zu Patches. Sie finden diese Inhalte in der Online-Hilfe zu ArcGIS Enterprise.
Die ArcGIS Server-Dokumentation ist in folgende Abschnitte unterteilt:
- Einführung: Machen Sie sich mit den Grundlagen von ArcGIS Server und seinen Lizenzierungsrollen vertraut, und informieren Sie sich über Neuerungen in 10.7.1.
- Bereitstellen: Erstellen Sie einen umfassenden Plan für Ihre ArcGIS Server-Site. Nach der Installation bzw. dem Upgrade können Sie diese dann konfigurieren.
- Verwalten von Daten: Stellen Sie Verbindungen zu den Datenspeichern Ihrer Organisation her, sodass Sie damit arbeiten und räumliche Daten optimal nutzen können.
- Veröffentlichen: Machen Sie sich mit der Veröffentlichung von GIS-Services sowie den Service-Typen, die ArcGIS Server hosten kann, vertraut. Sie können Probleme beheben und Ihre Veröffentlichungs-Workflows optimieren.
- Freigeben: Verwandeln Sie Ihre Services in wertvolle GIS-Produkte, z. B. Grundkarten, Web-Apps und gedruckte Karten.
- Verwalten: Sichern und verwalten Sie die ArcGIS Server-Site, überwachen Sie die Site-Performance, und steuern Sie den Benutzerzugriff.
- Entwickeln und Erweitern: Erstellen Sie benutzerdefinierte Erweiterungen, und automatisieren Sie allgemeine Verwaltungsaufgaben mithilfe von Skriptwerkzeugen.