Skip To Content

Was ist ArcGIS Server?

ArcGIS Server ist eine Back-End-Server-Softwarekomponente von ArcGIS Enterprise, mit der Ihre geographischen Informationen anderen Personen in der Organisation und optional allen Personen mit einem Internetanschluss zur Verfügung gestellt werden können. Dies geschieht über Web-Services, mit denen ein leistungsstarker Servercomputer von anderen Geräten gesendete Informationsanforderungen empfangen und verarbeiten kann.

ArcGIS Server kann in zwei Modellen verwendet werden. Im primären Modell gehört ArcGIS Server zu einer ArcGIS Enterprise-Bereitstellung, die mit einem ArcGIS Enterprise-Portal verbunden ist. Hierbei handelt es sich um das Bereitstellungsmuster, das von den meisten Benutzern verwendet werden sollte. In diesem Modell werden die geographischen Informationen über Layer und Webkarten im Portal zur Verfügung gestellt. Diese Elemente können in unterschiedlichsten Apps verwendet werden, darunter browserbasierte Webapps und native Apps auf mobilen Geräten, wobei wenig bis gar keine benutzerdefinierte Entwicklung erforderlich ist.

Weitere Informationen zur Integration von ArcGIS Server mit ArcGIS Enterprise

Bei dem sekundären Modell wird ArcGIS Server in einem eigenständigen Modus ausgeführt, in dem die Anwendung nicht mit einem ArcGIS Enterprise-Portal verbunden wird. Hierbei handelt es sich um ein allgemeines Bereitstellungsmuster in vorherigen Versionen. In neuen Bereitstellungen sollte dieses Muster nur unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. In einem allgemeinen Muster für eigenständige Sites wird ArcGIS Server verwendet, um grundlegende Inhalte und Services als Datenanbieter mit nur wenigen oder gar keinen Sicherheitsmaßnahmen bereitzustellen. Dies bietet Anwendern die Möglichkeit, eigene Anwendungen für die Interaktion mit Inhalt bereitzustellen. Anwender selbst verfügen in der Regel über ArcGIS Enterprise oder ArcGIS Online, um die Daten in den verschiedenen Anwendungen zu verwenden.

ArcGIS Server-Sites, in denen das eigenständige Modell genutzt wird, können zu einem verbundenen ArcGIS Enterprise-Modell migriert werden. Ausführliche Informationen finden Sie in dem Esri Whitepaper zur Migration von ArcGIS Server.

Um mit ArcGIS Server arbeiten zu können, müssen Sie die Hardware, Software und Daten vorbereiten, bevor Sie Services veröffentlichen können. Sie können die Services dann für verschiedene Anwendungstypen verwenden.

Vorbereiten von Hardware, Software und Daten

Die Hardware, die Sie für den Server verwenden, ist in der Regel leistungsstärker als die für sonstige Desktop-Computer. ArcGIS Server erfordert einen Computer, auf dem ein 64-Bit-Betriebssystem ausgeführt werden kann. Die ArcGIS Server-Architektur ist skalierbar, d.h., sie kann auf mehrere Computer erweitert werden, wenn Sie mehr Rechenleistung benötigen.

Abhängig von den Anforderungen der Organisation müssen Sie sich möglicherweise an einen IT-Mitarbeiter wenden, um den Server so einzurichten, dass über das Internet darauf zugegriffen werden kann. Beachten Sie bei der Planung der Hardware und der Umgebung, dass ArcGIS Server auch auf virtuellen Rechnern oder kommerziellen Cloud-Plattformen wie Amazon EC2 bereitgestellt werden kann.

Nachdem Sie ArcGIS Server installiert haben, können Sie den Server sofort verwenden oder in den vorhandenen Webserver der Organisation integrieren, indem Sie ArcGIS Web Adaptor installieren. Zudem muss ArcGIS Desktop auf mindestens einem Computer in der Organisation installiert sein, um GIS-Web-Services veröffentlichen zu können. Bei diesem Computer muss es sich nicht um den Server handeln.

Veröffentlichen von Services

Wenn Sie mit ArcGIS Desktop gearbeitet haben, dann wissen Sie, wie Anwendungen wie ArcMap verwendet werden, um GIS-Daten anzuzeigen und zu analysieren. Sie verwenden die gleichen Anwendungen beim Veröffentlichen von Web-Services auf ArcGIS Server. Sie können Karten, Geoverarbeitungsmodelle, Mosaik-Datasets und andere GIS-Ressourcen in ArcGIS Desktop erstellen und dann mit einem einfachen Assistenten als Web-Services freigeben.

Im Rahmen des Freigabeprozesses weist ArcGIS Sie auf mögliche Performance-Probleme bei der Ressource hin, die Sie veröffentlichen. Daneben wird die Liste der registrierten Datenspeicherorte geprüft, um zu ermitteln, ob Pfade geändert werden müssen, nachdem die Ressource auf den Server verschoben wurde.

Die folgenden Ressourcentypen können auf ArcGIS Server veröffentlicht werden.

GIS-Ressource Mögliche Funktion unter ArcGIS Server ArcGIS Desktop-Anwendung für Erstellung

Kartendokument

Kartenerstellung, Geoverarbeitung, Netzwerkanalyse, WCS-Veröffentlichung (Web Coverage Service), WFS-Veröffentlichung (Web Feature Service), WMS-Veröffentlichung (Web Map Service), WMTS-Veröffentlichung (Web Map Tile Service), KML-Veröffentlichung, Geodatabase-Datenextraktion und Replikation, Veröffentlichung des Feature-Zugriffs, Veröffentlichung von Schematic-Daten

ArcMap

Adressen-Locator

Geocoding

ArcCatalog oder das Fenster Katalog in ArcMap

Geodatabase

Geodatabase-Abfrage, Extraktion und Replikation, WCS-Veröffentlichung, WFS-Veröffentlichung

ArcCatalog oder das Fenster Katalog in ArcMap

Geoverarbeitungsmodell oder -werkzeug

Geoverarbeitung, WPS-Veröffentlichung (Web Processing Service)

ArcMap (Geoverarbeitungsergebnis aus dem Fenster Ergebnisse)

Raster-Dataset oder Mosaik-Dataset oder Layer-Datei, die auf ein Raster-Dataset oder Mosaik-Dataset verweist

Bildveröffentlichung, WCS- oder WMS-Veröffentlichung

ArcCatalog oder das Fenster Katalog in ArcMap

Ordner und Geodatabases mit GIS-Inhalten

Erstellen Sie einen durchsuchbaren Index für die GIS-Inhalte in Ihrer Organisation

ArcMap

Wenn Sie nicht sofort etwas veröffentlichen möchten (wenn Sie z. B. nicht sofort Zugriff auf den Servercomputer haben), können Sie stattdessen eine Service-Definitionsdatei speichern und später veröffentlichen. Die Service-Definition umfasst alle Dateipfade und Eigenschaften, die erforderlich sind, um den Service zu einem anderen Zeitpunkt zu veröffentlichen. Sie können auch wählen, alle Quelldaten einzuschließen und so den Service wirklich in eine einzige übertragbare Datei zu packen.

Beim Veröffentlichen der Ressourcen können Sie Funktionen aktivieren, die verschiedene Möglichkeiten für die Verwendung der Services durch die Zielgruppe definieren. Beispielsweise ist Feature-Zugriff eine beliebte Funktion, mit der Webbenutzer Vektor-Features in einem Kartenservice bearbeiten können. Ein weiteres Funktionsbeispiel ist WMS, wo der Service über die WMS-Spezifikationen (Web Map Service) von OGC (Open Geospatial Consortium) bereitgestellt werden.

Unter Welche Service-Typen können Sie veröffentlichen? finden Sie weitere Einzelheiten zu den Services und Funktionen, die für Sie verfügbar sind.

Wenn der Web-Service für Sie nicht genau die Funktionen oder Geschäftslogik bietet, die Sie benötigen, können Sie ihn über Serverobjekterweiterungen (SOEs) erweitern. Eine SOE erweitert die grundlegende Funktion eines Web-Services mit ArcObjects, der umfangreichen Suite aus Komponenten, aus denen sich die Esri Produktfamilie zusammensetzt. SOEs sind eine erweiterte Option, für die benutzerdefinierte Entwicklung erforderlich ist. Sobald sie erstellt sind, lassen sie sich jedoch leicht auf dem Server bereitstellen und an andere Benutzer freigeben. Zum Ausführen einer SOE ist außer ArcGIS Server keine besondere Software erforderlich.

Verwenden von Services

Sobald Ihre Web-Services ausgeführt werden, können Sie sie in beliebigen Anwendungen, Geräten oder APIs verwenden, die über HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) kommunizieren können.

  • Mit ArcGIS Online und ArcGIS Enterprise können Sie Karten für die Anzeige Ihrer Services erstellen und speichern. Sie können Ihren Service optional mit anderen Services überlagern.
  • Mit den ArcGIS-APIs für JavaScript, iOS, Android und Windows Phone können Sie benutzerdefinierte Anwendungen entwickeln, die die gesamte Bandbreite der Web-Services innerhalb einer von Ihnen selbst entworfenen Benutzeroberfläche verwenden.
  • ArcGIS Desktop-Anwendungen wie ArcMap und ArcGIS Pro sind für die Verwendung von Web-Services ausgelegt, die von ArcGIS Server veröffentlicht werden. Oft genügt es für die Verwendung eines Service in diesen Anwendungen, auf die Schaltfläche Daten hinzufügen zu klicken.
  • Jede andere Anwendung, die eine SOAP- oder REST-Web-Service-Anforderung senden kann, kann eine Verbindung zu ArcGIS Server herstellen. Unterstützte Clients reichen von Smartphone- und Tablet-Apps zum Suchen des nächsten Gemüseladens bis hin zu Enterprise-Desktop-Anwendungen für Kundenmanagement oder Ressourcenplanung.

Verwalten des Servers

Im Zuge der Arbeit mit dem Server müssen Sie Einstellungen anpassen, Services hinzufügen und entfernen und Sicherheitsregeln einrichten. ArcGIS Server Manager ist eine Webanwendung, die in jeder Installation von ArcGIS Server enthalten ist und die eine intuitive Zeige-Klick-Benutzeroberfläche zum Verwalten des Servers bereitstellt. Mit Manager können Sie die Serverprotokolle anzeigen, Services anhalten und starten, Service-Definitionen veröffentlichen, Benutzer und Rollen für die Sicherheit definieren und andere, vergleichbare Aufgaben ausführen.

Manager ist sehr einfach zu verwenden; dennoch haben Sie die Möglichkeit, den Server anhand von Skripten automatisch zu verwalten. ArcGIS Server verfügt über eine REST-basierte Verwaltungs-API, mit der Sie Serververwaltungsaufgaben mit der von Ihnen gewählten Skripterstellungssprache automatisieren können. Sie können z. B. ein Python-Skript schreiben, das regelmäßig den Status der Services prüft und eine e-Mail sendet, wenn festgestellt wird, dass ein Service ausgefallen ist. Dieses Hilfesystem enthält mehrere Beispiele für die Skripterstellung zur Serververwaltung.