ArcGIS Notebook Server ist eine ArcGIS Server-Rolle, die für das Hosting von ArcGIS Notebooks lizenziert und konfiguriert ist. Die Serverrolle nutzt Docker-Container zum Hosten und Betreiben von Notebooks und bietet eine isolierte und sichere Umgebung für die Notebooks, ohne den Betrieb des Hostbetriebssystems zu beeinträchtigen.
Erfahren Sie mehr über Docker und seine Rolle bei ArcGIS Notebook Server
Im Folgenden werden die für die Ausführung von ArcGIS Notebook Server erforderlichen System- und Hardwareanforderungen aufgeführt.
Hardwareanforderungen
Für einen ArcGIS Notebook Server-Node sind mindestens 8 GB erforderlich.
Für eine Produktionsumgebung sind keine minimalen Hardwarevoraussetzungen aufgeführt, da die Benutzer- und Business-Anforderungen der Software variieren können. Diese Anforderungen müssen bei der Bestimmung der Hardwareanforderungen berücksichtigt werden, um den Erwartungen an Performance und Skalierbarkeit zu entsprechen.
ArcGIS Notebook Server erfordert einen freien Speicherplatz von mindestens 50 GB.
Firewall-Einstellungen
ArcGIS Notebook Server kommuniziert über Port 11443. Sie müssen diesen Port in der Firewall öffnen, bevor Sie die Software installieren.
Für die Kommunikation mit dem verbundenen ArcGIS Enterprise-Portal benötigt ArcGIS Notebook Server auf dem Portal-Computer Zugriff auf Port 7443.
Anforderungen an das Betriebssystem
Die folgenden 64-Bit-Betriebssysteme erfüllen die minimalen Betriebssystemanforderungen. 32-Bit-Betriebssysteme werden nicht mehr unterstützt; die Installation wird nur fortgesetzt, wenn das Betriebssystem ein 64-Bit-System ist.
Computernamen mit einem Unterstrich (_) werden nicht unterstützt. Wird ein Unterstrich in einem Computernamen erkannt, kann die Installation nicht durchgeführt werden.
In verschiedenen Spezifikationen für Internet-Hostnamen sind Unterstriche als nicht standardmäßig deklariert. Auch wenn Microsoft Windows die Verwendung des Unterstrichs in einem Computernamen erlaubt, kann dies zu Problemen bei der Interaktion mit anderen Servern oder Plattformen führen. Aus diesem Grund kann ArcGIS Notebook Server nicht auf Servern installiert werden, die einen Unterstrich im Hostnamen haben.
ArcGIS Notebook Server wird auf Domänencontrollern nicht unterstützt. Die Installation von ArcGIS Notebook Server auf einem Domänencontroller kann sich negativ auf die Funktionalität auswirken.
Frühere und künftige Aktualisierungen oder Service Packs für diese Betriebssysteme werden unterstützt und gelten als funktionsfähig, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Betriebssystemversion und -aktualisierungen müssen ebenfalls vom Betriebssystem-Provider unterstützt werden.
Unterstützte Betriebssysteme (Produktion) |
---|
Windows Server 2016 Standard und höher |
Windows Server 2019 |
Unterstützte Betriebssysteme (Entwicklung) |
---|
Windows 10 Pro und Enterprise |
Hinweis:
Windows 10 wird nur für allgemeine Tests von Sites mit einem Computer und die Anwendungsentwicklung unterstützt. Es wird nicht für die Bereitstellung in einer Produktionsumgebung empfohlen und unterstützt keine Sites mit mehreren Computern.
SSL-Zertifikate
ArcGIS Notebook Server enthält standardmäßig ein vorkonfiguriertes selbstsigniertes Zertifikat, mit dem der Server zuerst getestet werden kann. So lässt sich mit dem Zertifikat schnell überprüfen, ob die Installation erfolgreich ausgeführt wurde.
Sie müssen ein Zertifikat von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle (CA) anfordern und dessen Verwendung auf ArcGIS Notebook Server konfigurieren. Hierbei sollte es sich um ein von Ihrer Organisation ausgegebenes oder ein von einer Zertifizierungsstelle (CA) signiertes Zertifikat handeln. Das Zertifikat muss mit einem Subject Alternative Name (SAN) konfiguriert sein, sonst funktioniert ArcGIS Notebook Server nicht ordnungsgemäß.
Hinweis:
Bei Zertifikaten, die mit IIS erstellt wurden, gibt es nicht die Möglichkeit, einen SAN einzubinden. Verwenden Sie das Skript aus Erstellen eines Domänenzertifikats, das einen SAN mit dem erstellten Zertifikat beinhaltet.
Portal for ArcGIS verfügt ebenfalls über ein vorkonfiguriertes, selbstsigniertes Zertifikat. Da Sie eine ArcGIS Notebook Server-Site mit Ihrem Portal verbinden möchten, sollten Sie ein Zertifikat von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle anfordern und das Portal für dessen Verwendung konfigurieren.
Softwarevoraussetzungen
Vor der Installation von ArcGIS Notebook Server müssen Sie mindestens über eine Basisbereitstellung von ArcGIS Enterprise 10.7 verfügen. Während des Setupprozesses verbinden Sie Ihre neue ArcGIS Notebook Server-Site mit Ihrem ArcGIS Enterprise-Portal. ArcGIS Notebook Server kann auf einem Computer installiert werden, auf dem andere ArcGIS Enterprise-Software (der gleichen Version) installiert ist.
- Für die Installation von ArcGIS Notebook Server ist Docker (Version 17.0 oder höher) erforderlich. Befolgen Sie die Schritte in Vorbereiten von Docker für ArcGIS Notebook Server zur Installation der richtigen Edition von Docker.
- ArcGIS Notebook Server erfordert, dass die Hyper-V-Rolle bereits in Windows Server 2016, Windows Server 2019 und Windows 10 installiert ist. In der Microsoft-Dokumentation finden Sie weitere Informationen dazu, wie die Hyper-V-Rolle für Windows Server 2016 oder Windows Server 2019 und Windows 10 installiert wird.
Hinweis:
Bei bestimmten Virtualisierungsumgebungen ist es nicht möglich, Hyper-V unter Windows zu aktivieren und zu betreiben. Daher kann ArcGIS Notebook Server in diesen Umgebungen nicht installiert und betrieben werden. Vor der Installation von ArcGIS Notebook Server müssen Sie sicherstellen, dass Docker auf Ihrem Computer installiert ist und den Betrieb von Linux-Containern unterstützt.
- Wenn Sie ArcGIS Web Adaptor für ArcGIS Notebook Server auf einem IIS-Webserver installieren möchten, müssen Sie das WebSocket-Protokoll aktivieren. Dies ist erforderlich, damit Notebooks mit dem Web Adaptor funktionieren.
Empfehlungen für Domain Name Service und Fully Qualified Domain Name
Es wird empfohlen, den DNS (Domain Name Service) Ihrer Organisation so zu konfigurieren, dass FQDN (Fully Qualified Domain Name)-Einträge für die ArcGIS Notebook Server-Site einbezogen werden. Portal for ArcGIS fordert den FQDN der Site an, wenn Sie eine Verbindung herstellen.
Unterstützte Webbrowser
Um sowohl den Konfigurationsassistenten von ArcGIS Notebook Server als auch den Notebook-Editor zu verwenden, werden die folgenden Webbrowser unterstützt:
- Google Chrome
- Mozilla Firefox
- Microsoft Edge
Microsoft Internet Explorer wird nicht für die Verwendung mit ArcGIS Notebook Server empfohlen.